Plastik ist überall. Es verstopft Flüsse, vermüllt Küsten und treibt tonnenweise durch unsere Ozeane – zersetzt sich zu Mikroplastik, das Meerestiere verschlucken und das am Ende auf unseren Tellern landet. Besonders die Kosmetikindustrie trägt erheblich zur globalen Plastikflut bei: Duschgels, Shampoos und Seifen kommen in Plastikflaschen – oft voller synthetischer Zusatzstoffe, die weder unserer Haut noch der Umwelt guttun. Doch es gibt eine Lösung, die so einfach wie wirkungsvoll ist: Zero Waste Seifen.
Feste, plastikfreie Bio-Seifen wie die des Dresdner Start-ups NICAMA ersetzen flüssige Produkte in Plastikverpackungen – und gehen noch einen Schritt weiter: Mit jeder verkauften Seife werden 100 Gramm Plastik aus bedrohten Küstenregionen gesammelt, bevor es ins Meer gelangt. So wird nachhaltige Körperpflege zum aktiven Beitrag gegen die Plastikkrise – und das ganz ohne Verzicht.
Plastik im Meer – eine globale Umweltkrise
Plastikmüll ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Jede Minute gelangt eine LKW-Ladung Plastik ins Meer. Aktuelle Studien schätzen, dass jährlich bis zu 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane gelangen (ScienceDirect). Wind, Überschwemmungen oder fehlende Abfallinfrastruktur tragen dazu bei, dass besonders in Ländern des globalen Südens große Mengen Plastikmüll in Flüsse und Küstengewässer gespült werden . Dort zerfällt er langsam in kleinere Teile, wird zu Mikroplastik – und damit zur tödlichen Gefahr für Fische, Schildkröten, Seevögel und letztlich auch für uns Menschen.
Auch Deutschland trägt indirekt zur Meeresverschmutzung bei: Ein erheblicher Teil unseres sorgfältig getrennten Plastikmülls wird ins Ausland exportiert – teils in Länder wie Malaysia, Indonesien oder die Türkei, in denen es häufig an funktionierenden Entsorgungsstrukturen mangelt. Was wir zuhause achtlos entsorgen oder in Plastik verpackt einkaufen, kann über Umwege im Meer landen. Selbst „richtig“ entsorgte Verpackungen aus Deutschland können am Ende doch im Ozean treiben. Laut Greenpeace wurden allein im Jahr 2021 rund 697.000 Tonnen Plastikmüll aus Deutschland ins Ausland verschifft (Greenpeace, 2022) – mit unklaren Folgen für Umwelt und Küstenregionen weltweit.
Auch die Kosmetikindustrie trägt zur Plastikflut bei: Milliarden Verpackungen pro Jahr, oft nicht recycelbar, landen als Müll in der Umwelt – oder über Umwege im Meer. Höchste Zeit für eine echte Alternative.
Mit jeder Seife ein Stück sauberer Ozean
NICAMA zeigt, dass Umweltschutz auch im Alltag ganz konkret möglich ist – unter der Dusche, beim Händewaschen oder auf Reisen. Das Herzstück des Engagements: das 1plus1-Prinzip. Für jedes verkaufte Produkt entfernt NICAMA in Kooperation mit CleanHub und der indischen Organisation Green Worms Waste Management 100 g Plastik aus der Umwelt – dort, wo es am dringendsten gebraucht wird: in Küstenregionen Südindiens. Ob durch Clean-ups in der Natur, das Einsammeln von Haushaltsmüll oder den Aufbau einer funktionierenden Abfallwirtschaft – mit jeder Seife wird die Umwelt ein kleines Stück sauberer.
CleanHub & Green Worms – Partner für den Wandel
Die Zusammenarbeit mit den Organisationen CleanHub und Green Worms verbindet ökologischen Meeresschutz mit sozialem Engagement. In Kerala, einer Küstenregion im Südwesten Indiens, sammeln Frauengruppen Plastikmüll aus Gemeinden, Flussufern und Küsten. Das Material wird sortiert: Recycelbares wird weiterverarbeitet, nicht verwertbares Plastik im sogenannten Co-Processing als Ersatz für fossile Brennstoffe genutzt. So wird vermieden, dass der Müll auf wilden Deponien oder – schlimmer noch – im Meer landet. Gleichzeitig schafft das System faire Arbeitsplätze, vor allem für Frauen aus einkommensschwachen Verhältnissen, die durch ihre Arbeit zur treibenden Kraft einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft werden.
Upcycling-Seifen: Pflege aus Reststoffen
Nachhaltigkeit endet bei NICAMA nicht bei der Verpackung – sie beginnt bei den Zutaten. Die sogenannten Upcycling-Seifen nutzen wertvolle Reste aus der Lebensmittelindustrie wie Kaffeesatz, Kakaoschalen oder Zitrusschalen. Diese Reststoffe werden in Peeling-Seifen mit Spa-Effekt verwandelt, die Haut und Sinne verwöhnen. Was sonst im Müll gelandet wäre, sorgt so für wohltuende Pflege und ein gutes Gewissen – echtes Upcycling in Reinform. Jede Seife erzählt dabei eine kleine Geschichte von Ressourcenschonung, Kreativität und Umweltschutz.
Produktion der Zero Waste Seifen von NICAMA
Zero Waste im Bad – warum feste Seifen so wichtig sind
Wer sich für Zero Waste Seifen entscheidet, reduziert nicht nur Verpackungsmüll, sondern vermeidet auch unnötige Transportemissionen. Flüssige Produkte bestehen oft zu über 70 % aus Wasser – ein schwerer Ballast für Umwelt und Lieferketten. Festseifen hingegen sind leicht, ergiebig und benötigen keine Plastikflasche. Ob für Hände, Körper oder Haare – sie sind eine umweltfreundliche Alternative mit starker Wirkung. Besonders praktisch: Feste Seifen lassen sich wunderbar auf Reisen mitnehmen, ohne im Gepäck auszulaufen oder als Flüssigkeit eingeschränkt zu sein.
Für unterwegs und draußen: Bio-Festseifen schützen auch die Natur
Gerade wer gern in der Natur unterwegs ist, sollte auch bei der Körperpflege auf umweltfreundliche Produkte achten. Die Bio-Festseifen von NICAMA sind biologisch abbaubar, enthalten keine Mikroplastik-Partikel oder schädlichen Chemikalien und sind daher ideal für den Einsatz unter freiem Himmel. Ob beim Reisen, Camping, Wandern oder auf Festivals – sie reinigen sanft, ohne dabei Böden, Flüsse oder Seen zu belasten. Natürlich kommen sie komplett ohne Plastikverpackung aus – so bleibt nicht nur die Natur, sondern auch der Rucksack sauber. Unsere Devise: In der Natur keine Spuren hinterlassen!
Zero Waste Seifen als kleine Heldinnen des Alltags
Zero Waste Produkte wie die Zero Waste Seifen von NICAMA sind mehr als nur ein Stück Seife – sie sind ein Statement für einen bewussteren Umgang mit unserer Umwelt. Sie vereinen zertifizierte Bio-Qualität, soziales Engagement, Upcycling-Ideen und echten Meeresschutz in einem einzigen Produkt. Jeder Kauf unterstützt nicht nur Ihre Hautpflege, sondern auch den Kampf gegen die Plastikflut in unseren Ozeanen – für saubere Meere, faire Arbeitsplätze und ein Badezimmer, das keinen Müll hinterlässt.
Eine Auswahl der Seifen ist jetzt auch im Lilli Green Shop erhältlich – perfekt als kleines Zero-Waste-Geschenk!